Workshop

Schon bald führen wir unsere nächsten Workshops für Jugendliche durch!

 

Nach den gelungenen Workshops in Krzyż im März 2009 haben wir uns entschieden, eine zweite, leicht veränderte Auflage dieser Workshops anzubieten. Sie finden in der zweiten September-Hälfte 2010 statt und werden mitorganisiert von der örtlichen Pfadfinderjugend.  Wichtiger Punkt des Programms ist die Vorbereitung der Teilnehmer auf die selbständige Aufnahme von Zeitzeugengesprächen. Unter der Anleitung von erfahrenen Pädagogen lernen die Teilnehmer die Methodologie der oral history kennen und führen anschließend eigene Gespräche mit einem Zeitzeugen – ihrer Großmutter, ihrem Großvater oder einer anderen älteren ihnen bekannten Person. Das gesammelte Material wird aufbereitet und auf diese Internetseite gestellt.

 

Weitere Informationen und das Programm der Workshops werden in Kürze auf unserer Internetseite veröffentlicht werden.

 

Die Workshops kommen mit Unterstützung der Stiftung EVZ (Erinnerung-Verantwortung-Zukunft) zustande. Im Rahmen des von der Stiftung EVZ finanzierten Programms „Geschichtswerkstatt Europa” realisieren Anna Wylegała und Jakub Chocianowicz aus Krzyż gemeinsam mit den deutschen Partnern Sofie Koscholke und Jan Kirchhoff derzeit das Forschungsprojekt „Deutsches Kreuz, polnisches Krzyż: Jugendliche erinnern Flucht, Deportation und Zwangsmigration”. Neben den Workshops gehören zum Projekt ebenso Interviews mit Kindern und Enkeln von Zeitzeugen, die in einem vorangegangenen Projekt darüber berichtet haben, wie und auf welche Art und Weise sich Polen in Kreuz/Krzyż angesiedelt haben und Deutsche gezwungen wurden, Kreuz/Krzyż zu verlassen.

 

 

Unser Projekt wurde auch in einer Schule durchgeführt. Vom 26. bis 28. März 2009 fand im Major-Henryk-Sucharski-Gymnasium in Krzyż Wielkopolski (Kreuz Ostbahn) eine Geschichtswerkstatt für Schüler statt. Die Veranstaltung unter dem Titel „Die Geschichte unserer Stadt. Krzyż im 20. Jahrhundert in den Augen seiner Einwohner“ wurde von Katarzyna Rychowiecka und Dorota Dyda vom Haus der Begegnung mit der Geschichte (Dom Spotkań z Historią) durchgeführt. Teilgenommen haben über 20 Schüler des Gymnasiums und der Berufsschule. In Gruppen arbeiteten sie mit Auszügen aus den Interviews, die in Krzyż und in Deutschland aufgezeichnet worden waren, und lernten so während des Workshops die Biographien ehemaliger und heutiger Bewohner von Krzyż kennen. Zum Abschluss haben die Teilnehmer eine Collage erstellt, die das Schicksal der Einwohner von Krzyż zeigt und im Städtischen Gemeindekulturzentrum in Krzyż ausgestellt wurde.

Die Materialien, die bei dem Workshop im Gymnasium in Krzyż verwendet wurden – Text- und Audioauszüge aus den Interviews, alte Fotografien sowie verschiedene Verlaufspläne für eine Unterrichtseinheit – werden bald als ein Gesamtpaket auf DVD erhältlich sein. Lehrer und andere Interessierte an einem derartigen Paket wenden sich bitte an die Projektverantwortlichen.

Frau Barbara Brzozowska vom Major-Henryk-Sucharski-Gymnasium danken wir für ihre Hilfe bei der Organisation des Workshops.